Die besten Marvel-Geschichten aller Zeiten
Zum 80. Jubiläum von Marvel Comics erschien im November 2019 eine großformatige Anthologie mit dem Titel „Die besten Marvel-Geschichten aller Zeiten“. Der über 800 Seiten starke Band enthält eine kuratierte Auswahl zentraler Erzählungen aus der Verlagsgeschichte und bildet die stilistische sowie thematische Entwicklung des Marvel-Universums über sechs Jahrzehnte hinweg ab.
Die Zusammenstellung folgt einer chronologischen Struktur und dokumentiert, wie sich Marvel von einem kleinen Verlag mit Fokus auf Superheldenabenteuer zu einem globalen Popkultur-Phänomen entwickelte. Enthalten sind Schlüsselmomente wie das Debüt von Black Panther im Jahr 1966, Wolverines erster Auftritt in „The Incredible Hulk“ sowie spätere Meilensteine wie „Days of Future Past“ aus der X-Men-Reihe. Neben diesen klassischen Höhepunkten bietet die Sammlung auch Einblicke in moderne Erzählansätze – etwa durch die Geschichten um Kamala Khan als neue Ms. Marvel oder den philosophisch geprägten „Immortal Hulk“.
Die Anthologie umfasst Beiträge einer Vielzahl prägender Zeichnerinnen und Zeichner. Neben Gründungsfiguren wie Jack Kirby und Steve Ditko sind auch spätere stilbildende Künstler wie Frank Miller, John Romita Sr. und moderne Vertreter wie Marco Checchetto oder Sara Pichelli vertreten. Durch das großformatige Layout und das sogenannte „Coffee Table Book“-Design entfaltet sich die grafische Wirkung der Panels besonders deutlich. Leser:innen erhalten so die Möglichkeit, stilistische Entwicklungen und Unterschiede über die Jahrzehnte hinweg im direkten Vergleich zu erleben.
Die thematische Spannweite der Sammlung reicht von klassischen Superheldengeschichten über dystopische Visionen bis hin zu politisch geprägten Episoden. Ein markantes Beispiel ist die Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 in einer Ausgabe von „Amazing Spider-Man“, in der Marvel offen gesellschaftliche Trauer und Unsicherheit verarbeitete. Ebenso spiegelt die Figur Kamala Khan als muslimisch-amerikanische Teenagerin die zunehmende Diversität innerhalb des Verlagsprogramms wider.
Die Auswahl verdeutlicht, dass Marvel nicht nur mit ikonischen Figuren und Abenteuergeschichten arbeitet, sondern auch immer wieder gesellschaftliche Themen aufgreift – etwa Fragen zu Identität, Verantwortung, Machtmissbrauch oder Ausgrenzung. In ihrer Gesamtheit zeigt die Anthologie, wie stark sich das Medium Comic gewandelt hat und welchen Beitrag Marvel zur kulturellen und visuellen Entwicklung beigesteuert hat.
„Die besten Marvel-Geschichten aller Zeiten“ ist damit nicht nur ein Rückblick auf bekannte Charaktere und Handlungsstränge, sondern auch eine strukturierte Dokumentation der erzählerischen und künstlerischen Entwicklung eines der bedeutendsten Comicverlage der Welt.