Onkel Dagobert von Don Rosa
Onkel Dagobert von Don Rosa – Die große Comicreihe beim Ehapa Verlag
Entstehung und Konzept der Reihe
Die Serie „Onkel Dagobert von Don Rosa“ erschien ab 1994 im Ehapa Verlag und umfasst insgesamt 33 Ausgaben. Sie stellt eine umfassende Werkschau des US-amerikanischen Disney-Zeichners und Autors Don Rosa dar, der das Universum rund um Dagobert Duck auf Grundlage der Geschichten von Carl Barks weiterentwickelte. Im Zentrum steht zunächst die zwölfgängige Biografie „Sein Leben, seine Milliarden“, in der Don Rosa Dagoberts Lebensgeschichte von der Kindheit in Schottland bis zum ersten Kreuzer im Geldspeicher nacherzählt.
Die Biografie „Sein Leben, seine Milliarden“
Die Bände 1 bis 6 der Reihe enthalten die vollständige Biografie, deren Inhalte sich eng an Hinweise aus den Originalgeschichten von Carl Barks orientieren. Don Rosa verdichtete diese Hinweise zu einer konsistenten Chronologie, die historisch recherchiert und mit zahlreichen Hintergrundinformationen angereichert ist. Die Erzählung ist dabei keine reine Nacherzählung, sondern eine eigenständige Interpretation, die Dagoberts Entwicklung als Unternehmer, Entdecker und Familienmitglied beleuchtet.
Erweiterung durch Zusatzkapitel
Neben der Hauptbiografie entstanden mehrere Zusatzkapitel, die in der sogenannten Nullnummer der Reihe sowie in späteren Ausgaben enthalten sind. Diese erweitern das erzählerische Universum und ergänzen Details, die in der Hauptreihe nur angedeutet wurden. Dazu gehören Episoden wie „Die zwei Herzen des Yukon“ oder „Der Milliardär der ersten Stunde“.
Weitere Inhalte der Serie
Ab Band 7 widmet sich die Reihe weiteren Abenteuern von Dagobert, Donald und den Neffen, die von Don Rosa zwischen 1987 und 2006 gezeichnet wurden. Diese Geschichten kombinieren klassische Abenteuerstrukturen mit historischen, geografischen und naturwissenschaftlichen Themen. Rosas akribische Arbeitsweise zeigt sich in den zahlreichen Details seiner Zeichnungen, den präzisen Hintergrundrecherchen und den oft selbstironischen Kommentaren, die in den späteren Bänden als Fußnoten oder redaktionelle Beiträge beigegeben wurden.
Gestaltung und Editionsgeschichte
Die Serie wurde über die Jahre hinweg mehrfach überarbeitet. In den frühen Ausgaben kam noch traditionelles Handlettering zum Einsatz, später wurde auf digitales Lettering umgestellt. Ebenfalls angepasst wurde die Kolorierung: Für die Albenreihe entwickelte der Verlag eigens eine neue Farbgebung, die sich stärker an Don Rosas Vorstellungen orientierte. Einige Ausgaben enthielten redaktionelle Anmerkungen von Rosa selbst, in denen er Hintergründe zur Entstehung der jeweiligen Geschichten erläuterte.
Limitierte Sammlerausgabe
1997 erschien eine exklusive Sammlerbox mit den sechs Biografie-Bänden. Die Auflage war auf 1.098 Exemplare limitiert – davon 999 für den freien Markt und 99 Künstlerexemplare. Enthalten war ein dreiteiliges Echtheitszertifikat, eine persönliche Anmerkung Don Rosas sowie ein signierter Kunstdruck. Diese Ausgabe ist heute ein begehrtes Sammlerstück.
Bedeutung und Rezeption
Die Reihe gilt als eine der wichtigsten Veröffentlichungen im Bereich Disney-Comics der 1990er- und 2000er-Jahre. Don Rosas Werk hat sich durch seine inhaltliche Tiefe, die erzählerische Kohärenz und die zeichnerische Präzision deutlich vom Mainstream abgehoben. Viele seiner Geschichten gelten heute als moderne Klassiker, die nicht nur Kinder, sondern auch erwachsene Leser ansprechen.