Blueberry
Blueberry – Der legendäre Westernheld aus den frankobelgischen Comics
Blueberry ist eine der bedeutendsten Western-Comicserien der europäischen Comicgeschichte. Die Geschichten um den eigenwilligen Kavallerie-Leutnant Mike S. Blueberry, geschaffen von Jean-Michel Charlier (Autor) und Jean Giraud (Zeichner, bekannt als Moebius), bieten eine perfekte Mischung aus Wildwest-Romantik, historischen Bezügen und komplexen Charakteren. Seit ihrem Debüt in den 1960er-Jahren hat sich Blueberry zu einer der anspruchsvollsten und bekanntesten Western-Comics weltweit entwickelt.
Ursprung und Schöpfer
Die Entstehung der Serie
Blueberry wurde 1963 für das französische Magazin Pilote geschaffen. Ursprünglich wollten die Schöpfer einen klassischen Westernhelden schaffen, doch schnell entwickelte sich Blueberry zu einem vielschichtigen Charakter, der sich von den gängigen Klischees des Genres absetzte.
- Jean-Michel Charlier: Der erfahrene Szenarist brachte seine Vorliebe für akribische Recherche und realistische Geschichten in die Serie ein.
- Jean Giraud (Moebius): Girauds dynamischer Zeichenstil und seine Liebe zum Detail machten die Serie visuell herausragend.
Der Charakter: Mike S. Blueberry
Herkunft und Persönlichkeit
Blueberry, mit vollem Namen Michael Steven Donovan, ist ein ehemaliger Südstaatler, der wegen eines Unrechts seine Heimat verlassen musste. Er schließt sich der US-Kavallerie an, um im Westen ein neues Leben zu beginnen.
- Charakterzüge: Blueberry ist ein Antiheld – aufbrausend, rebellisch und ein Glücksspieler. Trotz seiner Fehler hat er ein starkes Gerechtigkeitsgefühl und setzt sich oft für Unterdrückte ein.
- Aussehen: Sein markantes Gesicht und seine wachsende Wildheit in den späteren Geschichten machen ihn zu einem unverwechselbaren Protagonisten.
Die Welt von Blueberry
Handlung und Setting
Die Geschichten spielen im Wilden Westen des 19. Jahrhunderts, mit Schauplätzen wie Forts, Indianerreservaten, Eisenbahnstrecken und Wüsten. Die Serie deckt klassische Western-Themen ab, bietet aber auch überraschend politische und soziale Kommentare.
Schlüsselthemen
- Konflikte mit der US-Kavallerie: Blueberry gerät oft mit seinen Vorgesetzten in Konflikt, besonders wenn es um die ungerechte Behandlung von Indianern geht.
- Historische Bezüge: Die Geschichten beziehen sich häufig auf tatsächliche Ereignisse und Persönlichkeiten des Wilden Westens, darunter der Bau der Eisenbahn, die Indianerkriege und der Goldrausch.
- Politische Intrigen: Viele Geschichten behandeln Machtspiele, Korruption und Verrat, die Blueberry oft in moralische Dilemmas führen.
Wichtige Storylines
-
Der Eisenbahnen-Zyklus (Band 1–3)
In diesen frühen Geschichten geht es um den Bau einer Eisenbahnlinie durch Indianergebiet. Blueberry stellt sich auf die Seite der Cheyenne, was ihn in Konflikt mit der Armee bringt. -
Der Goldzyklus (Band 4–7)
Eine spannende Schatzsuche, bei der Blueberry sich gegen Rivalen, Indianer und die Armee behaupten muss. -
Der Apachen-Zyklus (Band 8–12)
Blueberry wird zum Vermittler zwischen der US-Armee und den Apachen, eine der vielschichtigsten und dramatischsten Erzählungen der Serie. -
Der Bürgerkriegs-Zyklus (Band 15–17)
In diesen Bänden wird Blueberry mit seiner Vergangenheit im Amerikanischen Bürgerkrieg konfrontiert, was seine Loyalität auf eine harte Probe stellt.
Autoren und Zeichner
- Jean-Michel Charlier: Der Autor der meisten klassischen Geschichten bis zu seinem Tod 1989.
- Jean Giraud (Moebius): Girauds Zeichnungen gaben der Serie ihre unverwechselbare visuelle Identität. Nach Charliers Tod schrieb Giraud einige Geschichten selbst, was der Serie einen etwas surrealeren Ton verlieh.
- Andere Autoren und Zeichner: Nach Girauds Rückzug setzten Künstler wie Colin Wilson und François Corteggiani die Serie fort.
Veröffentlichungen in Deutschland
Erste Veröffentlichung
In Deutschland erschien Blueberry erstmals in den 1960er-Jahren durch den Koralle-Verlag, der die Serie im Magazin ZACK abdruckte. Die Geschichten wurden später in Albenform veröffentlicht, was Blueberry auch hierzulande eine große Leserschaft einbrachte.
Neuauflagen
In den 1980er- und 1990er-Jahren wurden die Geschichten von verschiedenen Verlagen neu aufgelegt, darunter Carlsen Comics und Egmont Ehapa Media. Heute ist Blueberry in hochwertigen Gesamtausgaben erhältlich.
Bedeutung und Einfluss
Blueberry ist weit mehr als ein klassischer Western-Comic:
- Erneuerung des Genres: Die Serie brachte psychologische Tiefe und moralische Ambivalenz in den Western, was sie von traditionellen Helden-Geschichten abhebt.
- Einfluss auf die Comic-Kunst: Girauds detaillierter Zeichenstil und die filmische Inszenierung der Erzählungen setzten Maßstäbe für das Medium.
- Beliebtheit: Blueberry gehört zu den erfolgreichsten europäischen Comicserien und hat weltweit Millionen Leser begeistert.
Fazit
Blueberry ist ein Meisterwerk des frankobelgischen Comics und eine der besten Western-Erzählungen, die je geschaffen wurden. Mit seinen komplexen Charakteren, tiefgründigen Geschichten und atemberaubenden Illustrationen bleibt die Serie zeitlos und faszinierend. Ob als spannender Action-Comic oder als kritische Auseinandersetzung mit der Mythologie des Wilden Westens – Blueberry ist ein Muss für Comic-Fans und Western-Liebhaber gleichermaßen.