Conan der Barbar


Conan – Der Barbar aus Cimmeria

Conan der Barbar ist eine der ikonischsten Figuren der Fantasy-Literatur und Comics. Der Charakter, geschaffen von Robert E. Howard, repräsentiert rohe Kraft, unbändigen Willen und das Überleben in einer brutalen, mystischen Welt. Die Comics basierend auf Howards Geschichten haben Conan zu einem der bekanntesten Helden des Sword-and-Sorcery-Genres gemacht.


Ursprung und Schöpfer

Die literarischen Anfänge

Conan wurde 1932 von Robert E. Howard geschaffen und erschien erstmals in der Pulp-Zeitschrift Weird Tales.

  • Erste Geschichte: The Phoenix on the Sword (1932).
  • Setting: Die fiktive Hyborische Ära, eine prähistorische Zeit voller dunkler Magie, grausamer Kriege und fantastischer Völker.
  • Charakter: Conan ist ein barbarischer Krieger aus dem Land Cimmeria, der sich als Dieb, Söldner, Pirat und später als König einen Namen macht.

Conan in den Comics

Die Figur Conan wurde erstmals in den 1970er-Jahren erfolgreich in Comics adaptiert, vor allem durch die Marvel Comics.

Marvels „Conan the Barbarian“ (1970–1993)

Marvel Comics begann 1970 mit der Veröffentlichung von Conan the Barbarian, einer Serie, die von Roy Thomas geschrieben und von Barry Windsor-Smith gezeichnet wurde.

  • Charakterisierung: Die Serie blieb den literarischen Wurzeln treu, zeigte aber auch neue Abenteuer.
  • Zeichenstil: Windsor-Smiths kunstvoller Stil verlieh den Geschichten eine epische, beinahe mythische Qualität.
  • Erfolg: Die Serie wurde ein Riesenerfolg und lief über 275 Ausgaben.

Savage Sword of Conan (1974–1995)

Eine parallele Serie, The Savage Sword of Conan, erschien im Magazinformat und richtete sich an ein erwachseneres Publikum.

  • Merkmale: Brutalere Gewalt, düsterere Geschichten und aufwendige Schwarz-Weiß-Illustrationen.
  • Künstler: John Buscema und Ernie Chan prägten den Look der Serie mit ihren kraftvollen Zeichnungen.

Conan bei Dark Horse Comics (2003–2018)

Nach dem Ende der Marvel-Lizenz übernahm Dark Horse Comics die Rechte an Conan und präsentierte die Figur in einem moderneren Stil.

  • Besonderheit: Die Geschichten setzten stark auf Howards Originalwerke und adaptierten viele seiner Kurzgeschichten und Romane.
  • Zeichner: Cary Nord und Timothy Truman schufen einen dynamischen, cineastischen Stil.

Rückkehr zu Marvel (2019)

2019 kehrte Conan zu Marvel zurück, was eine neue Ära für den Charakter einleitete. Neben der Hauptserie erschienen mehrere Sonderausgaben und Crossover, darunter Conan: Serpent War und Savage Avengers.


Die Welt von Conan

Hyborische Ära

Conans Welt ist eine Mischung aus Mythologie, dunkler Magie und brutalen Kulturen.

  • Länder: Cimmeria, Zamora, Stygien, Aquilonien und viele mehr.
  • Gegner: Zauberer, Monster, rivalisierende Krieger und korrupte Könige.
  • Themen: Macht, Überleben, Ehre, Verrat und der ewige Kampf gegen das Böse.

Charakterisierung von Conan

Conan ist ein Archetyp des rohen, instinktiven Helden.

  • Stärke und Geschicklichkeit: Conan ist ein mächtiger Krieger und außergewöhnlich geschickt im Kampf.
  • Moralischer Code: Trotz seiner Härte folgt Conan einem persönlichen Ehrenkodex, der ihn von gewöhnlichen Barbaren unterscheidet.
  • Ambition: Vom einfachen Dieb bis zum König von Aquilonien – Conan verkörpert Aufstieg durch Kraft, Willen und Intelligenz.

Wichtige Geschichten

Literarische Vorlagen

  • The Tower of the Elephant: Conan versucht, ein mystisches Juwel aus einem Turm zu stehlen.
  • Queen of the Black Coast: Conans Romanze mit der Piratin Belit und ihre gemeinsamen Abenteuer.
  • Red Nails: Conans Kampf in einer verlassenen Stadt voller dunkler Geheimnisse.

Wichtige Comic-Storylines

  • The Frost Giant’s Daughter: Eine Adaption von Howards Geschichte, die Conans Begegnung mit einer mythischen Frau schildert.
  • The God in the Bowl: Ein klassischer Krimi in einem fantastischen Setting.
  • Conan the Liberator: Conans Aufstieg zum König von Aquilonien.

Conan in Deutschland

Conan-Comics wurden in Deutschland vor allem durch den Condor Verlag in den 1970er- und 1980er-Jahren bekannt gemacht. Später erschienen Ausgaben bei Panini Comics und anderen Verlagen.

  • Beliebtheit: Conan fand auch hierzulande eine treue Fangemeinde, vor allem durch die Übersetzungen der Savage Sword-Geschichten.
  • Adaptionen: Neben Comics erschienen auch Romane und Magazine, die die Popularität der Figur stärkten.

Conan in anderen Medien

Filme

  • Conan der Barbar (1982): Mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle. Der Film wurde ein Kultklassiker und brachte Conan einem breiteren Publikum nahe.
  • Conan der Zerstörer (1984): Eine weniger düstere Fortsetzung, die auf ein jüngeres Publikum abzielte.

Serien und Spiele

  • Conan-TV-Serie (1997): Eine animierte Serie für Kinder.
  • Videospiele: Zahlreiche Titel wie Conan Exiles oder Age of Conan brachten die Figur in die digitale Welt.

Bedeutung und Vermächtnis

Conan ist mehr als nur ein Barbarenheld. Er verkörpert den archaischen Kampf ums Überleben, die Sehnsucht nach Freiheit und die Ambivalenz von Macht und Ehre.

  1. Prägung des Fantasy-Genres: Conan beeinflusste das Sword-and-Sorcery-Genre nachhaltig.
  2. Zeitlosigkeit: Die Themen von Conans Geschichten – Macht, Überleben, Verrat – sind universell.
  3. Popkulturelle Ikone: Conan bleibt eine der bekanntesten Figuren der Fantasy-Literatur und Comics.

Fazit

Conan der Barbar ist eine zeitlose Figur, die das Genre der Sword-and-Sorcery-Fantasy definiert hat. Mit seinen packenden Geschichten, dynamischen Kämpfen und einer komplexen Welt bleibt Conan ein unverzichtbarer Teil der Comic- und Fantasy-Kultur – ein Held, der die Grenzen von Literatur, Comics und Film überwindet.


Artikel 1 - 6 von 6