Der kleine Sheriff


Der kleine Sheriff – Ein Klassiker des deutschen Abenteuercomics

Der kleine Sheriff ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Comicserien der Nachkriegszeit. Die Serie, die 1949 von Walter Kellermann ins Leben gerufen wurde, erzählt die spannenden Abenteuer des jungen Helden Tom Berry im Wilden Westen. Mit seinen mutigen Taten und seinem unerschütterlichen Sinn für Gerechtigkeit begeisterte der kleine Sheriff eine ganze Generation von Lesern.


Ursprung und Schöpfer

Die Idee zu „Der kleine Sheriff“ stammt von Walter Kellermann, der als Herausgeber und Verleger die Grundlage für eine der langlebigsten Comicserien in Deutschland schuf. Josef „Sepp“ Götz war der Hauptzeichner, der den Charakter mit seinem klaren und dynamischen Stil prägte.

  • Erstveröffentlichung: 1949 im Walter Lehning Verlag, zunächst als kleinformatige Piccolo-Hefte.
  • Einzigartigkeit: Die Serie war eine der ersten rein deutschen Comicproduktionen, die sich im Stil an amerikanischen Western-Comics orientierte.

Handlung und Setting

Der Held: Tom Berry

Tom Berry ist ein junger, mutiger Sheriff, der sich dem Kampf für Recht und Ordnung im Wilden Westen verschrieben hat. Obwohl er oft mit gefährlichen Banditen, skrupellosen Großgrundbesitzern oder Indianer-Konflikten konfrontiert wird, meistert er die Herausforderungen mit List, Mut und moralischer Integrität.

Gefährten

  • Bimbo: Toms treuer Hund, der oft eine entscheidende Rolle bei der Lösung von Konflikten spielt.
  • Big Ben: Ein gutherziger, aber leicht tollpatschiger Cowboy, der Tom in seinen Abenteuern unterstützt.
  • Kitty: Eine mutige junge Frau, die in manchen Geschichten eine enge Freundin und Begleiterin von Tom ist.

Abenteuer und Themen

Die Geschichten spielen in einer romantisierten Version des Wilden Westens und beinhalten klassische Western-Themen wie:

  • Kämpfe gegen Banditen und Gesetzlose.
  • Schutz von Siedlern und Farmern vor Übergriffen.
  • Konflikte zwischen verschiedenen Kulturen, oft mit einer Botschaft der Versöhnung und Gerechtigkeit.

Erfolgsfaktoren

  1. Zugänglichkeit: Der kleine Sheriff richtete sich an junge Leser und bot spannende, aber leicht verständliche Geschichten.
  2. Moralische Botschaft: Die Serie betonte Themen wie Gerechtigkeit, Freundschaft und Hilfsbereitschaft, die bei der Nachkriegsgeneration auf großen Anklang stießen.
  3. Format: Die handlichen Piccolo-Hefte waren preiswert und ideal für unterwegs, was sie bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt machte.

Veröffentlichungen und Varianten

Piccolo-Hefte

Die ursprüngliche Serie erschien als kleinformatige Piccolo-Hefte, die für den deutschen Markt typisch waren. Mit insgesamt 223 Heften zählte „Der kleine Sheriff“ zu den längsten und erfolgreichsten Serien dieses Formats.

Sammelbände und Großformat

Später wurden die Geschichten in Sammelbänden und großformatigen Neuauflagen veröffentlicht, um die Serie einem neuen Publikum zugänglich zu machen.

Fortsetzungen

In den 1960er-Jahren wurde „Der kleine Sheriff“ für eine Weile eingestellt, doch die Popularität der Figur führte zu mehreren Neuauflagen und Ergänzungen in den folgenden Jahrzehnten.


Zeichner und Autoren

  • Josef „Sepp“ Götz: Der Hauptzeichner der Serie, dessen klare Linien und dynamische Action-Szenen entscheidend für den Erfolg der Comics waren.
  • Walter Kellermann: Der Verleger und kreative Kopf hinter der Serie, der die Grundzüge der Geschichten vorgab.
  • Andere Künstler: Nach Sepp Götz arbeiteten auch andere Zeichner und Autoren an der Serie, wobei der ursprüngliche Stil weitgehend beibehalten wurde.

Bedeutung und Vermächtnis

„Der kleine Sheriff“ war ein Meilenstein der deutschen Comicgeschichte:

  1. Ein deutscher Western-Comic: In einer Zeit, in der der Markt von amerikanischen Produktionen dominiert wurde, zeigte die Serie, dass auch deutsche Comics große Erfolge feiern konnten.
  2. Vorbild für andere Serien: Der Erfolg des kleinen Sheriffs inspirierte viele weitere deutsche Western-Comics, darunter „Buffalo Bill“ und „Tom Prox“.
  3. Kultstatus: Bis heute hat „Der kleine Sheriff“ eine treue Fangemeinde, die die Originalhefte sammelt und die Serie als wichtigen Teil der deutschen Comicgeschichte würdigt.

Fazit

„Der kleine Sheriff“ ist ein Klassiker, der Abenteuer, Moral und Nostalgie perfekt verbindet. Mit seinen spannenden Geschichten und sympathischen Charakteren hat die Serie Generationen von Lesern begeistert und ist bis heute ein bedeutender Teil der deutschen Comic-Tradition. Tom Berry und seine treuen Gefährten bleiben unvergessliche Ikonen des deutschen Comics – ein echter Held des Wilden Westens!


Artikel 1 - 3 von 3