Die blauen Boys


Die Blauen Boys – Humor und Abenteuer im Amerikanischen Bürgerkrieg

Die Blauen Boys (Les Tuniques Bleues) ist eine humorvolle und actionreiche frankobelgische Comicserie, die die Abenteuer zweier Soldaten der Nordstaaten während des Amerikanischen Bürgerkriegs erzählt. Die Serie kombiniert historischen Hintergrund mit satirischem Humor und hat sich seit ihrem Debüt in den 1960er-Jahren als Klassiker etabliert.


Ursprung und Schöpfer

Die Serie wurde 1968 von Raoul Cauvin (Autor) und Louis Salvérius (Zeichner) ins Leben gerufen und erschien erstmals im Magazin Spirou. Nach dem frühen Tod von Salvérius 1972 übernahm Lambil Willy (Lambil) die künstlerische Gestaltung der Serie.

  • Originaltitel: Les Tuniques Bleues (Die blauen Uniformen).
  • Erscheinungsort: Erstmals veröffentlicht im Magazin Spirou, später in Albenform.

Handlung und Figuren

Die Hauptcharaktere

  1. Sergeant Chesterfield

    • Ein loyaler, aber oft ungeschickter und hitzköpfiger Sergeant der Union.
    • Chesterfield träumt von militärischem Ruhm, was ihn oft in absurde oder gefährliche Situationen bringt.
    • Seine Liebe zu Miss Appletown, einer Krankenschwester, wird häufig humorvoll dargestellt.
  2. Corporal Blutch

    • Ein zynischer und fauler Soldat, der sich immer vor Kämpfen drücken möchte.
    • Blutch ist das genaue Gegenteil von Chesterfield, was zu vielen komischen Konflikten führt.
    • Trotz seiner Abneigung gegen Krieg zeigt er immer wieder Mut und Loyalität, wenn es darauf ankommt.

Nebenfiguren

  • Captain Stark: Ein inkompetenter und kampfwütiger Offizier, der oft das Chaos verstärkt.
  • Colonel Appletown: Der Kommandant der Einheit, der Chesterfields und Blutchs Eskapaden mit einem resignierten Lächeln erträgt.
  • Miss Appletown: Die Tochter des Colonels, in die Chesterfield verliebt ist.

Historischer Hintergrund

Die Serie spielt während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865), wobei die Blauen Boys der Nordstaatenarmee angehören.

  • Authentizität: Obwohl die Serie humorvoll ist, basiert sie oft auf realen historischen Ereignissen, wie der Schlacht von Bull Run oder der Belagerung von Atlanta.
  • Satire: Die Serie hinterfragt die Absurdität des Krieges und den Starrsinn militärischer Hierarchien.

Themen und Stil

Die Blauen Boys balancieren geschickt zwischen Humor, Action und Gesellschaftskritik:

  1. Humor: Die Streitereien zwischen Chesterfield und Blutch sowie die Absurdität militärischer Situationen sind zentrale Elemente der Serie.
  2. Kriegsalltag: Die Geschichten zeigen den Alltag einfacher Soldaten und kritisieren die Sinnlosigkeit des Krieges.
  3. Action: Spannende Gefechte und Schlachten sind fester Bestandteil, aber sie werden meist mit einem Augenzwinkern dargestellt.
  4. Satirische Elemente: Die Serie parodiert Autorität, Hierarchien und die Idiotie des Krieges, ohne dabei die Härte des Bürgerkriegs zu verharmlosen.

Künstlerischer Stil

  • Zeichnungen:

    • Salvérius etablierte den humorvollen, cartoonartigen Stil, der von Lambil verfeinert und etwas realistischer weitergeführt wurde.
    • Besonders die Darstellungen der Uniformen, Waffen und historischen Schauplätze sind detailliert und authentisch.
  • Farben: Lebendige Farben betonen die komischen Elemente und setzen die Figuren visuell in Szene.


Veröffentlichungen

Internationale Bekanntheit

Die Serie wurde in viele Sprachen übersetzt und erreichte ein breites internationales Publikum.

In Deutschland

Die Blauen Boys erschienen in Deutschland zunächst im Magazin ZACK und später als Alben beim Carlsen Verlag. Sie fanden insbesondere bei Fans von humorvollen Abenteuer-Comics großen Anklang.

Umfang

  • Bis heute sind über 60 Alben erschienen, die auch heute noch neue Leser begeistern.
  • Die Serie wird weiterhin produziert und gehört zu den langlebigsten frankobelgischen Comicreihen.

Bedeutung und Einfluss

  1. Langlebigkeit: Seit über 50 Jahren gehört die Serie zu den beliebtesten frankobelgischen Comics.
  2. Themenvielfalt: Die Kombination aus Humor, Action und Gesellschaftskritik macht die Serie sowohl für Kinder als auch für Erwachsene interessant.
  3. Kulturelle Relevanz: Die Blauen Boys sind ein Beispiel dafür, wie Comics humorvoll, aber respektvoll historische Themen behandeln können.

Fazit

Die Blauen Boys ist eine einzigartige Mischung aus Humor, Abenteuer und historischer Auseinandersetzung. Mit ihren liebenswerten Hauptfiguren, ihrer treffsicheren Satire und den dynamischen Geschichten bleibt die Serie ein zeitloser Klassiker, der den Amerikanischen Bürgerkrieg aus einer neuen, humorvollen Perspektive zeigt. Fans von humorvollen Abenteuern und geschichtlichen Hintergründen kommen bei den Blauen Boys voll auf ihre Kosten.


Artikel 1 - 4 von 4