GPSR Angaben
Allgemeine Sicherheitshinweise für Comics
Nach dem EU-Gesetz zur Produktsicherheit möchten wir hiermit allgemeine Sicherheitsinformationen zur Verfügung stellen, da viele der Comic-Verlage nicht mehr existent sind. Es gibt daher keine Ansprechpartner, an die sich der Verbraucher direkt wenden könnte.
Daher wurde bei diesen Verlagen als direkter Ansprechpartner unser Unternehmen eingetragen. Wir können keinerlei Haftung für die Artikel übernehmen, geben aber gerne wertvolle Tipps für den sicheren Umgang mit diesen. Wir geben auch keine Garantie auf die Vollständigkeit aller möglichen Gefahren, die von Comics ausgehen könnten, wir hoffen aber die wichtigsten Fälle abdecken zu können.
Bitte halten Sie sich strikt an die Anweisungen und Sicherheitsratschläge. Um wirklich auf Nummer sichern zu gehen, lesen Sie sie noch nicht einmal! Nur so können wirklich alle Gefahren vollständig ausgeschlossen werden. Überweisen Sie uns einfach nur den Betrag für das gewünschte Heft mit dem Hinweis "Bitte nicht versenden".
Brandgefahr
Comics bestehen in der Regel aus Papier. Dieses Material ist brennbar. Comics sind von offenem Feuer, Flammen und sonst was brennt, fernzuhalten.
Verletzungsgefahr
Klammern und sonstige scharfe Materialien
Comics werden auf irgendeine Weise zusammen gehalten. Das kann Leim sein. Oder auch Klammern. Klammern können bei vorheriger unsachgemäßer Behandlung hervorstehen, dadurch können Verletzungen entstehen.
Zum Beispiel wenn man beim Lesen einschläft und dann mit dem Auge volle Suppe in einer Klammer landet. Das tut nicht nur weh, sondern kann zum Erblinden führen. Lesen Sie daher keine Comics, wenn Sie müde sind. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe beim Blättern, um sich nicht in den Finger zu stechen oder am Papier zu schneiden.
Papier kann schneiden
Man kann sich durchaus an Papier schneiden. Glaubt man kaum, wenn es einem noch nicht passiert ist, aber kommt vor. Daher gilt: Tragen Sie Sicherheitshandschuhe beim Durchblättern. Oder direkt eine Rüstung.
Kleinteile
Comics können Kleinteile wie Klammern enthalten. Diese sind beim Verschlucken lebensgefährlich, besonders für Kleinkinder. Halten Sie Comics daher von Ihnen fern.
Und atmen Sie möglichst nicht beim Lesen von Comics. Lose Klammern könnten so in Ihren Hals gelangen, wenn Sie zu heftig einatmen.
Nicht essbar
Auch wenn sie lecker aussehen, sind Comics nicht zum Verzehr geeignet. Sie sind kaum nahrhaft, können gefährliche Kleinteile enthalten und was sie in den 70er Jahren und davor als Leim benutzt haben, will man gar nicht wissen.
Gefahr durch Comicstapel
Aufpassen beim Stapeln. Erreicht eine Comicanhäufung eine Höhe von über 2,0 m (für Kinder auch geringer) entsteht durchaus Lebensgefahr, wenn der Stapel ins Rutschen kommt und Sie somit erschlägt. Stapeln Sie sicherheitshalber nicht höher als 50 cm.
Allergien & Co.
Comics können Staub enthalten. Auch besteht die Gefahr, dass man auf Inhaltsstoffe (Papier, Leim, Klammern, Druckfarbe) allergisch reagiert. Lesen Sie keine Comics, wenn Sie Allergien haben. Oder Besuch. Oder Haustiere. Fragen Sie nicht warum.
Rutschgefahr
Comics sind schlüpfrige kleine Biester. Besonders auf glatten Oberflächen flutschen sie unter einem recht schnell weg, wenn man zu beherzt drauftritt. Lassen Sie keine Comics auf dem Boden herumliegen. Comics gehören in eine Regal. Oder eine Kiste. Oder sonstwohin. Jedenfalls nicht auf den Boden.
Nicht als Waffe benutzen
Benutzen Sie Comics niemals als Waffe! Sie könnten damit jemanden ernsthaft verletzen. Vor allem sich selbst, wenn das Gegenüber darauf sauer reagiert und sich mit einer echten Waffe zur Wehr setzt.
Emotionale Gefahren
Lesen Sie keine Comics, wenn Sie an Herzfehlern leiden oder sonst gesundheitlich angeschlagen sind. Comics enthalten oft aufregende Geschichten, die für Sie tödlich sein könnten.