Gaston
Gaston Lagaffe: Ein Überblick über den chaotischen Bürohelden
Einführung
Gaston Lagaffe ist eine belgische Comicfigur, die 1957 von André Franquin geschaffen wurde. Als Inbegriff des ungeschickten Büroangestellten bringt Gaston mit seinen absurden Erfindungen und seiner entspannten Einstellung regelmäßig das Büro des "Journal de Spirou" ins Chaos.
Ursprung und Schöpfer
André Franquin, ein bedeutender belgischer Comiczeichner, führte Gaston Lagaffe erstmals am 28. Februar 1957 im Magazin "Spirou" ein. Ursprünglich als Lückenfüller gedacht, entwickelte sich Gaston schnell zu einer eigenständigen Serie, die das traditionelle Büroleben humorvoll aufs Korn nimmt.
Charakterisierung von Gaston Lagaffe
Gaston ist bekannt für seine grüne Rollkragenpullover, abgewetzten Jeans und seine Vorliebe für Siestas während der Arbeitszeit. Seine unkonventionellen Erfindungen, wie der berüchtigte "Gaffophone" – ein Musikinstrument mit zerstörerischer Klangkraft – führen oft zu unvorhersehbaren Katastrophen im Büro. Trotz seiner Faulheit zeigt Gaston eine tiefe Liebe zur Natur und Tieren, was sich in seinen zahlreichen Haustieren und ökologischen Bestrebungen widerspiegelt.
Nebenfiguren und Kollegen
Im "Journal de Spirou" interagiert Gaston mit einer Reihe von Kollegen:
-
Fantasio: Ursprünglich Gastons Vorgesetzter, der oft unter dessen Missgeschicken leidet.
-
Léon Prunelle: Ersetzt Fantasio als Chef und ist bekannt für seine Ausrufe wie "Rogntudju!" in Momenten der Frustration.
-
Mademoiselle Jeanne: Die Sekretärin, die eine romantische Zuneigung zu Gaston hegt.
-
Monsieur De Mesmaeker: Ein Geschäftsmann, dessen Vertragsabschlüsse regelmäßig durch Gastons Einmischungen scheitern.
Veröffentlichungen und Kontroversen
Die "Gaston"-Serie umfasst zahlreiche Alben, die über Jahrzehnte hinweg veröffentlicht wurden. Im Jahr 2022 entstand eine Kontroverse, als der Verlag Dupuis plante, die Serie mit dem Zeichner Delaf neu aufzulegen. Die Familie von Franquin erhob rechtliche Einwände gegen diese Fortsetzung, was zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führte. Trotz dieser Debatten bleibt "Gaston Lagaffe" ein fester Bestandteil der europäischen Comiclandschaft.
Fazit
Gaston Lagaffe verkörpert den charmanten Antihelden, dessen Eskapaden und Erfindungen Leser seit Generationen zum Lachen bringen. Seine Geschichten bieten eine humorvolle Reflexion über Bürokratie, Kreativität und den alltäglichen Wahnsinn des Arbeitslebens.