Science Fiction Comics

Science-Fiction-Comics: Von Sternenabenteuern bis zu kosmischen Klassikern

In der fesselnden Welt der Science-Fiction-Comics gibt es eine besondere Magie, die Leser seit Generationen in ihren Bann zieht. Diese Geschichten, die oft weit über unsere Erde und sogar unsere Galaxie hinausreichen, bieten einen unvergleichlichen Mix aus Abenteuer, Entdeckung und Reflexion über das, was es bedeutet, menschlich zu sein. Von den unendlichen Weiten des Alls bis zu den innersten Tiefen der menschlichen Psyche haben diese Erzählungen immer wieder die Grenzen des Möglichen verschoben und uns dazu gebracht, über unsere eigene Stellung im Kosmos nachzudenken.

Die Geschichte der Science-Fiction-Comics reicht weit zurück und hat ihre Wurzeln in einer Zeit, in der die Raumfahrt noch in den Kinderschuhen steckte. Figuren wie Flash Gordon und Nick, Pionier des Weltalls, haben den Weg für spätere Meisterwerke wie 'Valerian und Veronique' und die Überlebenskämpfe der 'Familie Robinson' geebnet. Diese Comics waren nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein Spiegelbild der Zeit, in der sie entstanden sind – von den frühen Tagen der Raumfahrt bis zur digitalen Revolution.

In dieser Rubrik werden wir eine Reise durch die Zeit unternehmen, von den Anfängen des Genres bis zu seinen neuesten Entwicklungen. Wir werden die kulturellen und technologischen Einflüsse erkunden, die diese Geschichten geprägt haben, und uns ansehen, wie sie im Laufe der Jahre geblieben sind und sich weiterentwickelt haben. Von intergalaktischen Schlachten über Begegnungen mit Außerirdischen bis hin zu tiefgreifenden philosophischen Reflexionen über Existenz und Identität – all das und mehr erwartet Sie in der faszinierenden Welt der Science-Fiction-Comics.




Science-Fiction-Comics: Galaktische Abenteuer und futuristische Visionen

Science-Fiction-Comics (auch Sci-Fi-Comics genannt) entführen ihre Leser in Welten jenseits der bekannten Realität. Das Genre verbindet futuristische Technologien, außerirdische Lebensformen und epische Weltraumabenteuer zu packenden Bildern und Geschichten. Comic-Fans schätzen an Science-Fiction besonders die grenzenlose Kreativität: Von dramatischen Raumschlachten bis zu philosophischen Fragen über die Zukunft der Menschheit bieten diese Comics ein breites Spektrum an Ideen und Szenarien.

Bereits in den 1930er-Jahren begeisterten frühe Science-Fiction-Comics die Leser. Zeitungsstrips wie Flash Gordon ließen die Menschen erstmals von fernen Planeten und galaktischen Abenteuern träumen. In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Genre rasant – insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren entstanden zahlreiche Comics-Klassiker, die bis heute Kultstatus genießen. Auch im deutschsprachigen Raum etablierte sich Science-Fiction als Comic-Genre: 1958 startete mit Nick – Pionier des Weltalls eine der ersten deutschen Weltraum-Comicreihen, die Generationen von Lesern in ihren Bann zog. Seitdem hat sich das Genre stetig weiterentwickelt – von nostalgischen Retro-Heftserien der Nachkriegszeit bis hin zu modernen Graphic Novels und aufwendigen Comic-Epen, die das Science-Fiction-Universum immer wieder neu erfinden.

Bekannte Science-Fiction-Comics und -Serien

Für Fans des Genres gibt es einige Titel, die als besonders prägend gelten. Im Folgenden eine Auswahl bekannter Science-Fiction-Comics und -Serien:

  • Valerian und Veronique – Französische Kultserie (ab 1967) über zwei Raum-Zeit-Agenten, die quer durch Zeit und Raum aufregende Missionen absolvieren.
  • Yoko Tsuno – Belgischer Comic-Klassiker (ab 1970) über eine japanische Ingenieurin, die mit ihren Freunden fremde Zivilisationen kennenlernt, in die Vergangenheit reist und im Weltraum Abenteuer erlebt.
  • Nick (Pionier des Weltalls) – Deutsche Heftserie (1958–1960er) von Hansrudi Wäscher, in der Astronaut Nick als Weltraumpionier ferne Planeten erkundet und außerirdischen Gefahren trotzt.
  • Perry Rhodan – Comic-Adaptionen der berühmten deutschen Romanserie (Start 1961), welche die Abenteuer des Raumfahrers Perry Rhodan und seines Teams in Bildern erzählen.
  • Star Wars (Comics) – Comicreihen zum weltbekannten Star Wars-Universum, die die Film-Saga erweitern und neue Abenteuer der Jedi, Sith und anderer Charaktere erzählen.
  • Luc Orient – Frankobelgischer Klassiker (ab 1967), in dem Wissenschaftler Luc Orient zusammen mit Professor Kala fremde Planeten bereist und gegen außerirdische Bedrohungen kämpft.
  • Storm – Niederländische Serie (ab 1978) von Don Lawrence, in der der Astronaut Storm in einer fremden Zukunftswelt strandet und dort epische Abenteuer zwischen Science-Fiction und Fantasy erlebt.

Typische Themen und Motive der Sci-Fi-Comics

Science-Fiction-Comics decken eine große Bandbreite an Inhalten ab. Typische Motive und Elemente des Genres sind zum Beispiel:

  • Weltraum und ferne Planeten: Raumfahrt, Raumschiffe und Kolonien auf fremden Welten bilden oft die Kulisse für Sci-Fi-Geschichten.
  • Außerirdische Lebensformen: Ob freundliche Aliens oder bedrohliche Invasoren – Begegnungen mit extraterrestrischen Wesen gehören zum Repertoire vieler Science-Fiction-Comics.
  • Zeitreisen und Paralleluniversen: Viele Geschichten spielen mit der Zeit und lassen Helden in Vergangenheit oder Zukunft springen oder alternative Realitäten erkunden.
  • Zukunftstechnologien: Hochentwickelte Technik, Robotik, künstliche Intelligenz und futuristische Gadgets sind zentrale Elemente, die faszinieren und oft auch zum Nachdenken anregen.
  • Gesellschaftliche Visionen: Häufig entwerfen die Autoren utopische oder dystopische Zukunftsvisionen und reflektieren dabei Fragen zu Gesellschaft, Ethik und Menschlichkeit.

Faszination für Comic-Sammler und -Fans

Für langjährige Comic-Sammler und neugierige Neueinsteiger gleichermaßen übt das Science-Fiction-Genre einen besonderen Reiz aus. Viele klassische Sci-Fi-Comics sind heute begehrte Sammlerstücke – sei es als original erhaltene Hefte aus den 1950ern oder als hochwertige Neuauflagen beliebter Serien. Die fantasievollen Geschichten laden dazu ein, komplette Reihen zu sammeln und immer wieder in ihre detailreichen Zukunftswelten einzutauchen. Gleichzeitig erscheinen laufend neue Science-Fiction-Titel, die frischen Wind in das Genre bringen und dafür sorgen, dass Fans stets Nachschub an galaktischen Abenteuern bereitsteht.

FAQ – Häufige Fragen zu Science-Fiction-Comics

Was sind Science-Fiction-Comics?
Science-Fiction-Comics sind Comicgeschichten, die sich mit futuristischen Szenarien und wissenschaftlich-technologischen Fantasien beschäftigen. Typische Inhalte sind Raumfahrt, außerirdische Lebensformen, fortschrittliche Technologien oder zukünftige Gesellschaften, die in Wort und Bild spannend dargestellt werden.

Welche bekannten Science-Fiction-Comics gibt es?
Zu den bekanntesten Science-Fiction-Comics zählen sowohl klassische Reihen als auch moderne Titel. Beispiele sind Valerian und Veronique, Yoko Tsuno, Nick (Weltraum-Pionier), Perry Rhodan (Comic-Adaptionen), die Star Wars-Comics sowie die Serien Luc Orient und Storm, um nur einige zu nennen.

Wo kann man Science-Fiction-Comics kaufen?
Science-Fiction-Comics kann man in Comic-Fachgeschäften, auf Comic-Börsen oder bequem online kaufen. Viele Buchhandlungen führen zudem Graphic Novels aus dem Sci-Fi-Genre. Auch spezialisierte Online-Shops bieten meist eine eigene Science-Fiction-Kategorie mit großer Auswahl an neuen und antiquarischen Titeln.

Du denkst, du hast alles über Weltraum-Comics gelesen? Denk noch einmal nach! Es gibt unendlich viele spannende Comics, die in fernen Galaxien und auf fremden Planeten spielen. Wir haben einige der besten Comics für dich zusammengestellt, damit du dich auf ein neues Abenteuer begeben kannst.

Die Geschichten zeichnen sich durch ihre futuristischen Settings und Technologien aus und bieten außergewöhnliche Charaktere und Handlungen. Diese Comics sind oft von wissenschaftlichen und technologischen Themen geprägt und bieten dem Leser die Möglichkeit, in fantastische Welten einzutauchen und sich von der Vorstellungskraft und Kreativität der Autoren mitreißen zu lassen. Wenn Sie Science-Fiction-Comics lieben, dann sind Sie hier genau richtig!

Abenteuer im Weltraum oder auf diesem und fremden Planeten in ferner oder nicht so ganz ferner Zukunft. Spekulationen wie es sein könnte, unbekannte Zivilisationen, Lichtjahre entfernt.

Krieg der Sterne, Perry Rhodan, Magnus Herr der Roboter, Flash Gordon - hier sind alle vereint und lassen dich in Welten abtauchen, die es bald gibt oder nie geben wird.

Star Wars – eine legendäre Saga


Star Wars ist wohl die bekannteste Weltraum-Saga überhaupt. Seit 1977 begeistert die Geschichte um Luke Skywalker, Darth Vader und die Jedi Ritter die Massen. Inzwischen gibt es mehrere Zeichentrick- und Realfilme, Bücher, Spiele und natürlich auch Comics. Die Star Wars Comics sind genauso actionreich und spannend wie die Filme und lassen dich in eine fremde Galaxie eintauchen.

Flash Gordon – ein Klassiker unter den Comics


Flash Gordon ist eine weitere Comic-Figur, die bereits seit den 1930er Jahren die Fans begeistert. Die Geschichte handelt von Flash Gordon, einem Menschen, der auf den Planeten Mongo strandet. Dort muss er sich gegen den bösen König Ming wehren und findet dabei neue Freunde wie Dale Arden und Dr. Zarkov. Die Flash Gordon Comics sind ein echter Klassiker und dürfen in keiner Sammlung fehlen.

Perry Rhodan – deutscher Science Fiction Comic


Perry Rhodan ist der deutsche Pendant zu Flash Gordon und handelt vom gleichnamigen Weltraumfahrer. Perry Rhodan ist im Jahr 1971 auf den Mond gestrandet und von dort aus in die weite Galaxis vorgestoßen. Inzwischen gibt es mehrere tausend Perry Rhodan Hefte, die regelmäßig erscheinen. Und natürlich gibt es hierzu auch das Comic-Pendant. Auch hier gilt: Perry Rhodan gehört in jede Comic-Sammlung.

Diese und viele weitere Weltraum-Comics findest du bei uns! Also worauf wartest du noch? Stöbere jetzt durch unsere Auswahl und entdecke dein neues Lieblingscomic!

Perry Rhodan – Welterfolg Made in Germany

Die größte und eine der langlebigsten Science-Fiction-Serien aller Zeiten ist weder Star Trek noch Star Wars, sondern – gut, man ahnt es aufgrund der Überschrift: Perry Rhodan. Seit 1961 sind über 4000 Hefte und Taschenbücher erschienen und er hat laut den damaligen Schöpfern (K. H. Scheer und Clark Darlton) als erster Mensch den Mond betreten. Was natürlich Unsinn ist, das war bereits 1954 Tim nebst Struppi und Käpt´n Haddock in „Schritte auf dem Mond“.

Die Comics um Perry Rhodan

1967 wagte man sich bereits an eine Umsetzung der Geschichten in Comic-Form. Im Moewig Verlag erschien die Serie „Perry Rhodan im Bild“ und sie hielt sich recht eng an die entsprechende Romanvorlage. Als Nebengeschichte gab es in jeder Ausgabe die Abenteuer von Atlan und Gucky, die aber wenig mit den ursprünglichen Geschichten zu tun hatten.

Gezeichnet wurden die Ausgaben nur von deutschen Zeichnern, wobei die Titelbilder oft von H.J. Bruck (Heft 1-12 und 27) gestaltet wurden, der auch viele der Roman-Titelbilder kreierte. Unter anderem auch die allererste Ausgabe.

Insgesamt erschienen in der Serie 27 Ausgaben und als Grundlage wurden ausgewählte Heftromane nacherzählt. Bei den 8 ersten Ausgaben zierten Bilder aus dem Film „Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall“ die Rückseiten. Bei dem Film handelte es sich um eine italienisch-deutsch-spanische Co-Produktion aus dem Jahr 1966. Wer jetzt etwas die Augenbrauen hebt, hat vermutlich Recht. Bei IMDb schafft er es nur auf magere 4,1 Sterne von 10. Die Rückseitenbilder sind aber cooler 60er Jahre Style.

Ein zweiter Versuch fand in den Jahren 1968 bis 1975 mit der Reihe „Perry, unser Mann im All“ statt. Hier schaffte man insgesamt 129 Ausgaben unter das Volk zu bringen. Die ersten 36 Ausgaben hielten sich noch recht an die Romanvorlagen, danach wurden Geschichten eigens für die Comic-Serie konzipiert.

Star Wars in den Comics

Science Fiction ist ein überaus beliebtes Genre für Comics und das quasi von Anbeginn der (Comic-)Zeit. Neben Tarzan und Prinz Eisenherz gehört Buck Rogers zu den ersten Abenteuerstrips der Geschichte. Und wenn dann eine Film-Serie geboren wird, die bis heute maßgeblichen Einfluss auf Sprache (Nein, ich bin dein Vater / SDI-Projekt = „Krieg der Sterne“) und Popkultur hat, so folgt mit logischer Konsequenz irgendwann auch eine Comic Adaption.

Zunächst veröffentlichte der Verlag Williams in Deutschland die ersten Comicgeschichten bis im Jahr 1979 Ehapa die Reihe übernahm und einzelne Storys in Albumform zusammenfasste. Im Rahmen dieser Serie wurden die Veröffentlichung der Comic-Geschichten der Star Wars-Reihe des Marvel-Verlags aus den Jahren 1977 bis 1986 in deutscher Sprache fortgesetzt, welche in der hauseigenen Serie Krieg der Sterne bzw. in der Krieg der Sterne-Serie des Williams Verlags 1978 begann.

Williams veröffentlichte dabei die ersten der im amerikanischen Original 107 Einzelhefte umfassende Reihe bzw. Serie, die monatlich von 1977 bis 1986 vom Marvel-Verlag veröffentlicht wurden. Die Comics spielen in einer Zeit zwischen den Star-Wars-Filmen Eine neue Hoffnung, Das Imperium schlägt zurück und Die Rückkehr der Jedi-Ritter sowie einige Zeit danach. Einzelne Geschichten sind aus heutiger Perspektive und mit Beachtung neuerer Geschichten überholt und entsprechen somit nicht mehr der offiziellen Star-Wars-Kontinuität.