Tarzan Korak
Tarzan und Korak – Abenteuer im Dschungel der Comics
Tarzan, der weltberühmte „Herr des Dschungels“, und sein Sohn Korak gehören zu den bekanntesten Figuren der Abenteuerliteratur und Comics. Die Geschichten über Tarzan, den von Affen aufgezogenen Helden, und seinen mutigen Sohn Korak, der in seine Fußstapfen tritt, fesselten Generationen von Lesern und waren auch in Deutschland äußerst erfolgreich.
Ursprung von Tarzan
Tarzan wurde 1912 von Edgar Rice Burroughs geschaffen und erschien erstmals als Roman in der Zeitschrift The All-Story. Schnell entwickelte sich Tarzan zu einem globalen Phänomen, das Bücher, Filme, Hörspiele und Comics umfasste.
- Erster Tarzan-Comic: Tarzan erschien erstmals 1929 als Zeitungsstrip, gezeichnet von Hal Foster, der später für Prinz Eisenherz berühmt wurde.
- Besonderheit: Die Comic-Adaptionen von Tarzan ermöglichten eine visuell beeindruckende Darstellung der exotischen Dschungelwelt.
Tarzan-Comics
Goldene Ära der Tarzan-Comics
Die frühen Tarzan-Comics wurden hauptsächlich von amerikanischen Künstlern gezeichnet:
- Hal Foster (1929–1937): Seine detailreichen und realistischen Zeichnungen legten den Grundstein für Tarzans Erfolg im Comic-Medium.
- Burne Hogarth (1937–1950er): Hogarths dynamischer Stil brachte Tarzan eine neue visuelle Energie, insbesondere in den Sonntagstrips.
Adaptionen durch Western Publishing und DC Comics
In den 1940er- und 1950er-Jahren wurde Tarzan von Western Publishing für die Reihe Dell Comics adaptiert. Später übernahm DC Comics die Lizenz (1972–1977) und brachte eigene Interpretationen der Figur heraus.
- Zeichner: Joe Kubert, ein Meister der Action- und Abenteuercomics, prägte Tarzan in der DC-Ära mit einem dynamischen und packenden Stil.
- Handlung: Neben klassischen Tarzan-Geschichten wurden auch neue Abenteuer geschrieben, die die Figur modernisierten und komplexer gestalteten.
Korak – Tarzans Sohn
Korak, auch bekannt als „Der Rächer“, ist Tarzans Sohn, der seine eigenen Abenteuer erlebt. Die Figur wurde 1914 von Edgar Rice Burroughs in The Eternal Lover eingeführt. Korak entwickelte sich schnell zu einer beliebten Figur, die auch in den Comics eigenständig auftrat.
Korak-Comics
Korak erhielt in den 1960er-Jahren durch Western Publishing eine eigene Comicserie:
- Erste Veröffentlichung: Korak, Son of Tarzan (1964–1972) bei Dell Comics und später bei Gold Key Comics.
- Handlung: Korak reist durch den Dschungel, um seine eigene Identität zu finden und Menschen sowie Tieren in Not zu helfen. Er verkörpert die Werte seines Vaters, ist jedoch weniger von der Zivilisation geprägt.
- Zeichner: Künstler wie Russ Manning, der später auch an Tarzan arbeitete, schufen detaillierte und fesselnde Illustrationen für Korak.
Tarzan und Korak in Deutschland
Tarzan-Comics in Deutschland
Die ersten Tarzan-Comics wurden in den 1950er-Jahren durch den Walter Lehning Verlag nach Deutschland gebracht.
- Formate: Die Comics erschienen als Piccolo-Hefte, später in großformatigen Alben.
- Besonderheit: Die Tarzan-Comics in Deutschland kombinierten Abenteuer und Exotik und trafen den Geschmack der Nachkriegszeit, in der das Fernweh groß war.
- Bastei-Verlag: Später übernahm der Bastei-Verlag die Veröffentlichung und brachte Tarzan einer neuen Generation näher.
Korak-Comics in Deutschland
Koraks Abenteuer erschienen ebenfalls im Walter Lehning Verlag und später bei Bastei.
- Eigene Serie: Korak wurde oft als eigenständige Figur präsentiert, was seinen Status als Held der zweiten Generation stärkte.
- Jugendliche Zielgruppe: Die Korak-Comics richteten sich besonders an junge Leser, die sich mit einem jüngeren Helden identifizieren konnten.
Themen und Besonderheiten
- Klassische Abenteuer: Tarzan und Korak kämpfen gegen Wilderer, Banditen, Naturgewalten und fremde Kulturen, immer mit einem starken moralischen Kompass.
- Naturverbundenheit: Die Comics thematisieren die Harmonie zwischen Mensch und Natur und vermitteln Respekt für die Tierwelt.
- Familienbande: Korak steht oft im Schatten seines berühmten Vaters, sucht aber auch nach seinem eigenen Weg.
Künstlerische Qualität
Die Tarzan- und Korak-Comics zeichnen sich durch ihren beeindruckenden Zeichenstil aus:
- Detailreichtum: Besonders Künstler wie Hal Foster, Burne Hogarth und Joe Kubert setzen Maßstäbe in der Darstellung von Figuren und Landschaften.
- Action und Dynamik: Die Comics waren für ihre packenden Kampfszenen und die dramatische Inszenierung bekannt.
Einfluss und Vermächtnis
Die Tarzan- und Korak-Comics haben das Abenteuer-Genre nachhaltig geprägt:
- Vorbild für andere Helden: Figuren wie Akim oder Silberpfeil wurden stark von Tarzan inspiriert.
- Popkulturelle Bedeutung: Tarzan bleibt eine der ikonischsten Figuren der Abenteuerliteratur und Comics.
- Langfristiger Erfolg: Die Geschichten von Tarzan und Korak werden bis heute neu aufgelegt und inspirieren Generationen von Lesern.
Fazit
Die Tarzan- und Korak-Comics sind zeitlose Klassiker, die die Faszination für den Dschungel, Abenteuer und moralische Stärke verkörpern. Mit beeindruckenden Zeichnungen, packenden Geschichten und unvergesslichen Charakteren bleiben sie ein wichtiger Bestandteil der Comic- und Popkultur. Tarzan und sein Sohn Korak stehen für den ewigen Kampf für Gerechtigkeit – mitten im Herzen der Wildnis.