Tibor


Tibor – Der Held des Dschungels

Tibor, auch bekannt als „Der Herr des Dschungels“, ist eine der bekanntesten deutschen Comicfiguren der Nachkriegszeit. Die Abenteuer des Dschungelhelden, geschaffen von Hansrudi Wäscher, begeisterten Leser durch ihre Mischung aus exotischen Schauplätzen, packender Action und einem starken, moralischen Helden. Tibor war nicht nur eine Antwort auf internationale Dschungelhelden wie Tarzan, sondern entwickelte sich zu einer eigenständigen Kultfigur.


Ursprung und Schöpfer

Tibor wurde 1959 von Hansrudi Wäscher, einem der produktivsten und einflussreichsten Comiczeichner Deutschlands, geschaffen. Der Walter Lehning Verlag veröffentlichte die Serie zunächst in den damals populären Piccolo-Heften.

  • Erste Veröffentlichung: 1959 im Walter Lehning Verlag.
  • Inspiration: Tibor wurde von Tarzan inspiriert, entwickelte jedoch einen eigenen Stil und eine eigene Mythologie.
  • Zeichnungen und Texte: Hansrudi Wäscher übernahm sowohl die Illustrationen als auch die Geschichten, was der Serie eine einheitliche künstlerische Handschrift verlieh.

Die Welt von Tibor

Der Held: Tibor

Tibor ist ein junger Deutscher namens Tibor Lund, der nach einem Flugzeugabsturz in den Dschungel Afrikas gerät. Dort wird er von einem Stamm aufgenommen, wächst in der Wildnis auf und wird zu einem Beschützer der Tiere und Menschen des Dschungels.

  • Charakter: Tibor ist stark, klug und mutig, aber auch naturverbunden und gerecht.
  • Fähigkeiten: Durch das Leben in der Wildnis ist Tibor ein exzellenter Kämpfer, Kletterer und Überlebenskünstler.

Gefährten

  • Kerak: Ein riesiger Gorilla und Tibors treuer Gefährte, der oft in Kämpfen an seiner Seite steht.
  • Judy und Benny: Ein Geschwisterpaar aus der Zivilisation, das Tibor in einigen Geschichten begleitet und für humorvolle sowie emotionale Momente sorgt.
  • Professor Lund: Tibors Vater, ein Wissenschaftler, der in einigen Geschichten eine zentrale Rolle spielt.

Gegner und Konflikte

Die Geschichten von Tibor sind geprägt von typischen Abenteuermotiven:

  • Kampf gegen Wilderer: Tibor schützt die Tiere des Dschungels vor skrupellosen Jägern.
  • Verteidigung des Dschungels: Oft muss er Eindringlinge aus der Zivilisation abwehren, die den Dschungel ausbeuten wollen.
  • Mystische Elemente: Tibor trifft in einigen Geschichten auf verlorene Zivilisationen, magische Artefakte und geheimnisvolle Wesen.

Die Geschichten

Die Tibor-Comics boten actiongeladene und spannende Erzählungen, die vor allem Kinder und Jugendliche fesselten:

  1. Abenteuer mit Kerak: Die enge Freundschaft zwischen Tibor und dem Gorilla Kerak ist ein zentrales Thema vieler Geschichten.
  2. Gefährliche Missionen: Tibor muss oft entführte Menschen retten, Räuber stoppen oder mystische Schätze vor Missbrauch bewahren.
  3. Moralische Botschaften: Tibor steht für den Schutz der Natur und den respektvollen Umgang zwischen Mensch und Tier.

Veröffentlichungen

Piccolo-Hefte

Die Serie begann in kleinformatigen Piccolo-Heften, die für ihre Handlichkeit und günstigen Preise bekannt waren. Diese Hefte wurden in großer Auflage verkauft und prägten die deutsche Comiclandschaft der 1960er-Jahre.

Großformate und Neuauflagen

Nach dem Ende der Piccolo-Ära wurden Tibors Abenteuer in großformatigen Heften und Sammelbänden neu veröffentlicht. In den 1980er- und 1990er-Jahren erlebte die Serie mehrere Wiederbelebungen, darunter neue Geschichten und Reprints der klassischen Abenteuer.


Erfolg und Bedeutung

Tibor wurde in den 1960er-Jahren zu einem der erfolgreichsten deutschen Comics:

  1. Zielgruppe: Die Serie richtete sich vor allem an junge Leser, die von exotischen Abenteuern und einem moralischen Helden begeistert waren.
  2. Populäres Format: Die handlichen Piccolo-Hefte machten Tibor leicht zugänglich und erschwinglich.
  3. Deutscher Tarzan: Obwohl Tibor oft mit Tarzan verglichen wurde, schaffte er es, eine eigene Identität und Fangemeinde zu entwickeln.

Sammlerwert

Die Originalhefte von Tibor sind heute begehrte Sammlerstücke:

  • Piccolo-Hefte: Besonders frühe Ausgaben in gutem Zustand erzielen hohe Preise.
  • Sonderausgaben: Einige Reprints und Neuauflagen sind ebenfalls bei Sammlern beliebt.

Fazit

Tibor ist ein zeitloser Klassiker der deutschen Comicgeschichte, der Abenteuer, Naturverbundenheit und Action perfekt miteinander verbindet. Mit seinem starken Helden, packenden Geschichten und der künstlerischen Handschrift von Hansrudi Wäscher bleibt Tibor eine Ikone des deutschen Comics und ein Beispiel für die kreative Kraft der Nachkriegszeit. Der „Herr des Dschungels“ wird weiterhin als Symbol für Mut, Gerechtigkeit und Respekt vor der Natur gefeiert.


Artikel 1 - 8 von 8