YPS
Yps – Das Kult-Magazin mit Gimmick
Yps ist ein legendäres deutsches Comic- und Unterhaltungsmagazin, das Generationen von Kindern und Jugendlichen begeistert hat. Besonders bekannt wurde es durch seine Gimmicks – kleine Spielzeuge oder Experimente, die jedem Heft beilagen. Neben Comics bot Yps auch Rätsel, Experimente, Bastelanleitungen und Artikel zu populären Themen.
Die Geschichte von Yps
Ursprung und erste Veröffentlichung
Yps wurde 1975 von Rolf Kauka Verlag ins Leben gerufen, inspiriert von der französischen Vorlage Pif Gadget.
- Erstausgabe: 13. Oktober 1975.
- Verlag: Zunächst beim Gruner + Jahr Verlag, später bei Egmont Ehapa.
- Zielgruppe: Ursprünglich für Kinder und Jugendliche konzipiert, entwickelte sich Yps später zu einem intergenerationalen Phänomen.
Einstellung und Wiederbelebung
- Einstellung: Die Originalreihe wurde 2000 nach 1255 Ausgaben eingestellt.
- Wiederbelebung: Yps wurde mehrfach neu aufgelegt, unter anderem als Nostalgie-Ausgabe für Erwachsene (ab 2012).
Die Comics
Yps enthielt eine Vielzahl von Comics, sowohl internationale Serien als auch exklusive deutsche Inhalte:
1. Yps und seine Freunde
Die Hauptserie drehte sich um Yps, ein pfiffiges Känguru, und seine Freunde:
- Yps: Das clevere Känguru mit einem Faible für Abenteuer.
- Willi: Ein etwas fauler Hund mit trockenem Humor.
- Kaspar: Ein Rabe mit Hang zur Schadenfreude.
- Patsch: Ein tollpatschiger Schildkröten-Freund.
Die Geschichten waren humorvoll und oft mit surrealen Elementen gespickt.
2. Internationale Comics
Yps brachte zahlreiche internationale Comicserien nach Deutschland, darunter:
- Lucky Luke: Die Abenteuer des schnellsten Revolverhelden des Westens.
- Die Schlümpfe: Die Geschichten der kleinen blauen Wesen aus Belgien.
- Pif und Herkules: Aus der französischen Vorlage Pif Gadget.
3. Exklusive Inhalte
Deutsche Künstler produzierten auch eigene Comics für Yps, die oft auf aktuelle Trends oder Themen zugeschnitten waren.
Die Gimmicks
Das Herzstück von Yps war das Gimmick, das jedem Heft beilag. Diese kleinen Spielzeuge oder Experimente waren einzigartig und sorgten für den Kultstatus des Magazins.
Legendäre Gimmicks
- Urzeitkrebse: Das bekannteste Gimmick. Kleine Lebewesen (Triops), die aus Pulver in Wasser „erwachten“.
- Solarballon: Ein riesiger schwarzer Plastikballon, der sich durch Sonnenenergie erhob.
- Tarnkappenzelt: Ein einfaches, aber geniales Mini-Zelt.
- Detektivset: Mit Fingerabdruckpulver und Lupe für kleine Hobbydetektive.
- Rückstoß-Rakete: Ein physikalisches Experiment, das durch Luftdruck funktionierte.
Vielfalt
Die Gimmicks reichten von technischen Spielereien über Sammelobjekte bis hin zu wissenschaftlichen Experimenten. Viele Kinder lernten durch die Gimmicks spielerisch physikalische und chemische Prinzipien.
Zielgruppe und Erfolg
- Kinder und Jugendliche: Die Mischung aus Comics, Gimmicks und Wissensartikeln machte Yps für junge Leser attraktiv.
- Nostalgie: Spätere Wiederbelebungen des Magazins zielten auf erwachsene Leser, die mit Yps aufgewachsen waren, und verbanden die alten Gimmicks mit neuen Inhalten.
Wiederbelebung als Nostalgie-Magazin
Yps wurde mehrfach neu aufgelegt, um den Kult wieder aufleben zu lassen:
- 2012: Relaunch als Magazin für Erwachsene mit Themen wie Retro-Gadgets, Technik und Nostalgie. Das erste Heft mit Urzeitkrebsen war ein großer Erfolg.
- Moderne Gimmicks: Die neuen Gimmicks knüpften an die Klassiker an, wurden aber oft durch zeitgemäße Technik ergänzt.
Bedeutung und Vermächtnis
- Innovatives Konzept: Yps war eines der ersten Magazine, das Comics, Unterhaltung und Spielzeug kombinierte.
- Kultstatus: Die Gimmicks machten Yps einzigartig und prägten eine ganze Generation.
- Wissenschaft und Bildung: Viele Gimmicks hatten einen lehrreichen Charakter und förderten spielerisches Lernen.
- Popkulturelle Referenz: Yps bleibt ein Synonym für kreative Kindheitserlebnisse und wird oft nostalgisch zitiert.
Fazit
Yps ist mehr als nur ein Comic-Magazin – es ist ein Stück deutscher Popkultur. Mit seinen Comics, innovativen Gimmicks und dem unvergesslichen Charme hat Yps Generationen von Kindern inspiriert und unterhalten. Ob als Kultmagazin der 70er- und 80er-Jahre oder als moderne Neuauflage, Yps bleibt ein unvergleichliches Phänomen in der deutschen Medienlandschaft.