Tarzan Sonntagsseiten Gesamtausgabe
Tarzan Sonntagsseiten Gesamtausgabe – Die klassischen Abenteuer in restaurierter Form
Historischer Hintergrund
Mit der Gesamtausgabe der Tarzan Sonntagsseiten bringt der Bocola Verlag eine der bedeutendsten Abenteuerserien der Comicgeschichte in einer hochwertigen und umfassenden Edition zurück. Die Serie basiert auf den weltberühmten Romanen von Edgar Rice Burroughs, der die Figur Tarzan zu Beginn des 20. Jahrhunderts als wilden Helden zwischen Dschungel und Zivilisation entwickelte. Die ersten farbigen Sonntagsstrips erschienen am 15. März 1931 in amerikanischen Zeitungen und markierten den Beginn einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte in der Zeitungscomic-Kultur.
Künstlerische Entwicklung der Serie
Die ersten 27 Sonntagsseiten wurden von Rex Maxon gezeichnet. Sein Stil war funktional, doch erst mit der Übernahme durch Hal Foster am 27. September 1931 erhielt die Serie ihre visuelle Strahlkraft. Foster, der später mit „Prinz Eisenherz“ Comicgeschichte schreiben sollte, verlieh der Serie einen realistischen, klar strukturierten Zeichenstil, der neue Maßstäbe setzte.
Ab 1937 übernahm Burne Hogarth die künstlerische Leitung. Sein Stil war dynamischer, ausdrucksstärker und betonte Bewegung sowie emotionale Dramatik. Hogarth prägte das Bild Tarzans für eine ganze Generation. In den 1940er Jahren wurde er zeitweise durch Ruben Moreira ersetzt, bevor Hogarth bis 1950 erneut die Zeichnungen übernahm.
Aufbau der Gesamtausgabe
Die beim Bocola Verlag erscheinende Gesamtausgabe umfasst zehn großformatige Hardcover-Bände im Format 26,3 x 35,4 cm. Jeder Band enthält etwa 112 Seiten, was jeweils zwei Jahrgänge der Sonntagsseiten abdeckt. Die Edition wurde digital restauriert und in den Originalfarben veröffentlicht. Ziel war es, die ursprüngliche Wirkung der Seiten – wie sie damals in den Zeitungen erschienen – authentisch wiederzugeben.
Neben den Comicseiten enthalten die Bände redaktionelle Beiträge, die Hintergrundinformationen zur Entstehung der Serie, zu den Künstlern sowie zur Rezeption der Tarzan-Comics bieten. Die hochwertigen Drucke, die stabile Verarbeitung und das großformatige Layout machen die Bände auch für anspruchsvolle Sammler attraktiv.
Relevanz und Wirkung
Die Sonntagsseiten von Tarzan gelten als Meilensteine der Comicgeschichte. Sie sind nicht nur zeichnerisch bedeutsam, sondern dokumentieren auch den Wandel der Erzählweise und Bildgestaltung im amerikanischen Zeitungscomic der 1930er bis 1950er Jahre. Hal Foster und Burne Hogarth werden bis heute als herausragende Künstler dieser Epoche gewürdigt. Ihre Arbeit beeinflusste nicht nur das Abenteuercomic-Genre, sondern auch die visuelle Darstellung von Heldentypen im Allgemeinen.
Zielgruppe der Ausgabe
Die Gesamtausgabe richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für klassische Comics interessieren, sowie an historisch orientierte Comicfans, die die Entwicklung des Mediums nachvollziehen möchten. Durch die sorgfältige Restaurierung und die editorische Aufbereitung eignet sich die Ausgabe sowohl für Sammler als auch für eine wissenschaftlich interessierte Leserschaft.