ZACK Album und ZACK Comic Box – Die Comicreihen des Koralle Verlags
ZACK Album und ZACK Comic Box – Die Abenteuerformate des Koralle Verlags
Einführung
Die Reihen ZACK Album und ZACK Comic Box zählen zu den wichtigsten Comicpublikationen des Koralle Verlags in den 1970er Jahren. Sie ergänzten das monatlich erscheinende ZACK-Magazin und boten eine Plattform für abgeschlossene Geschichten und Serienfortsetzungen im Alben- bzw. Heftformat. Beide Reihen dienten dazu, frankobelgische Comicserien einem breiten deutschen Publikum zugänglich zu machen – mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Präsentationsformen.
ZACK Comic Box – Vielfalt im Heftformat
Die Reihe ZACK Comic Box startete 1972 und erschien zunächst monatlich im Heftformat. Insgesamt wurden 43 Ausgaben veröffentlicht, die sich thematisch stark an Abenteuerserien orientierten. Der inhaltliche Fokus lag auf beliebten Serien wie:
-
Michel Vaillant – Motorsportdrama mit realistischem Hintergrund
-
Leutnant Blueberry – Westernserie mit starker Charakterentwicklung
-
Umpah-Pah – Humorvolle Indianergeschichte von Goscinny und Uderzo
-
Rick Master – Krimiserie mit journalistischem Einschlag
-
Luc Orient – Science-Fiction-Abenteuer mit starkem Zukunftsbezug
-
Raumschiff Enterprise – Adaptionen der bekannten TV-Serie
Ab 1976 wurde die Reihe in ZACK Box umbenannt. Der Wechsel war rein formaler Natur; das Konzept blieb erhalten: ein flexibles, inhaltlich breit aufgestelltes Heftformat mit wechselnden Schwerpunkten.
ZACK Album – Abgeschlossene Abenteuer im Albenformat
Die Reihe ZACK Album erschien erstmals im Januar 1974 und lief bis November 1977. Insgesamt wurden 20 Alben veröffentlicht. Sie boten abgeschlossene Abenteuer in hochwertiger Albenform, oft mit Serien, die zuvor in der ZACK Comic Box oder im ZACK-Magazin vorgestellt worden waren.
Die ersten Ausgaben widmeten sich vor allem Lucky Luke, später kamen weitere Serien hinzu, unter anderem:
-
Luc Orient
-
Umpah-Pah
-
Rick Master
-
Leutnant Blueberry
Die Alben zeichneten sich durch ihre großformatige Aufmachung und die vollständige Präsentation einzelner Episoden aus. Ab Band 11 wurde das „ZACK Album“-Logo eingeführt und die Reihe gezielt als Ergänzung zum Magazin positioniert.
Bedeutung und Rezeption
Beide Reihen spiegeln die redaktionelle Ausrichtung des Koralle Verlags wider: Abenteuercomics mit europäischem Ursprung, oft realistisch gezeichnet und mit spannungsgeladenen Plots. Sie boten eine inhaltliche und grafische Alternative zum damals stark auf US-Superhelden fokussierten Comicmarkt.
Für viele Leserinnen und Leser waren die ZACK Comic Box und die ZACK Album-Reihe der erste Zugang zu hochwertigen frankobelgischen Comics in deutscher Sprache. Die Mischung aus Western, Science-Fiction, Krimi und Humor deckte ein breites Spektrum an Genres ab und machte die Formate langfristig sammelwürdig.
Fazit
ZACK Album und ZACK Comic Box ergänzten sich ideal: Während die Hefte kürzere oder fortlaufende Episoden boten, präsentierten die Alben abgeschlossene Abenteuer in hochwertiger Form. Gemeinsam dokumentieren sie eine wichtige Phase der deutschen Comicpublikation und stehen für den erfolgreichen Transfer europäischer Comickultur in den deutschsprachigen Raum.